15.7.2019 - Exkursion nach Thierhaupten in das Klostermühlenmuseum.
Vier Mühlen und ein lebendiges Mühlenmuseum
Mit der Renovierung und dem Ausbau der Klostermühle zum Museum wurde ein wertvolles technikgeschichtliches Baudenkmal bewahrt, in dem die Besucher eine fast schon verlorene Kultur-geschichte erleben können.
Ein Rundgang durch das Haus erklärt die Arbeits-weise der vier Mühlentypen (Getreide, Öl, Säge und Papier) und des Wasserhauses, einst vom Kloster Thierhaupten errichtet.
Die ersten wassergetriebenen Mühlen auf heutigem deutschem Gebiet stammen aus der Zeit um die Christi Geburt. Durch die Gründung von Klöstern entstanden im 12. und 13. Jahrhundert viele mittelalterliche Mühlenanlagen. Die Mönche brachten ihr Wissen um Wassermühlen aus technologisch weiterentwickelten Gebieten mit. Mühlen spielten in der klösterlichen Gütergeschichte eine erhebliche Rolle. Darum ist über deren Kauf, Tausch oder Neubau viel aus Urkunden und Aufzeichnungen zu erfahren.
Bilder anklicken






19.3.2018 - Lausige Farben
Zur Osterzeit war Kampf gegen Plastik angesagt. Statt Plastikgras gab es Kressegrün, essbar und die Reste biologisch abbaubar.
Die Jugendgruppe hat Bioeier mit Naturfarben gefärbt. Das ging ganz schnell und jedes Ei würde zum Unikat. Der Farbstoff wird übrigens aus einer Laus gewonnen, der sogenannten Cochenilleschildlaus. Auch in der Kosmetik findet das Pigment Anwendung, z.B. im Lippenstift.
BN-Jugendgruppe der Kreisgruppe Augsburg
Die BN-Jugendgruppe Augsburg trifft sich jeden 2. Freitag im Monat. Uhrzeit: 13.30 - 15.00 Uhr
Treffpunkt: HERMANN - SCHMID - AKADEMIE
Sommestr. 59 - 86156 Augsburg
Leitung: Diplom Umweltethikerin Olga Ustinin
BN-Jugendgruppe Augsburg der Hermann-Schmid-Akademie legt los! (Oktober 2016)
Mitte Oktober startete Olga Ustinin, stellvertretende Vorsitzende der KG Augsburg, das neue Frechdachsen-Projekt. In Kooperation mit der Rudolf-Diesel-Realschule und der Hermann-Schmid-Akademie Augsburg fand die erste Aktion statt.
Nach einem kurzen Vortrag über Gräser erfuhren die Schüler der 5 g, dass unsere Getreidesorten Zuchtformen verschiedener Gräser sind. In praktischer Arbeit lernten sie, wie aus Korn Mehl wird. Abschließend gab es noch diverse Brotsorten zu essen mit der Aufgabe, zu erraten, welche Getreidesorten darin wohl verarbeitet sind. In der Schule werden auch zukünftig weitere BN-Themen aufgegriffen werden, die lehrplan-relevant sind. Sie sollen für die Schüler durch Experimentieren und mit reichlich Anschauungsmaterial lebendig gestaltet werden.
Nun sind sie Dachse
Aus unseren Frechdachsen sind Dachse geworden! Unsere Kinder der Kindergruppe "Die Frechdachse", sind nun groß. Etwa 7 Jahre haben wir gemeinsam verbracht. Wir haben Patenschaften übernommen, Preise gewonnen, Exkursionen durchgeführt, uns an Infoständen am Kinderfriedensfest und Weltkindertag präsentiert, das Lechufer von Müll befreit und Spenden für den Erhalt der Natur gesammelt. Auch haben wir viel gelernt und hatten unseren Spaß. Nun ist es an der Zeit die Frechdachse in die große Welt zu entlassen. Wir wünschen ihnen alles Gute auf ihrem Lebensweg und würden uns freuen, sie bald als erwachsene Mitglieder beim BUND Naturschutz e.V. begrüßen zu dürfen.
Das Projekt lebt weiter!
16.6.2016 Ausflug für naturbegeisterte Kinder
Wird wegen des angekündigten Regens auf Donnerstag, den 16. Juni verschoben (vom 12.5.).
Ausflug für naturbegeisterte Kinder zwischen 6 und 12 Jahren mit JBN-Kindergruppe "Die Frechdachse" von 15.00 bis 18.30 Uhr
Treffpunkt : BUND Naturschutz Büro in der Heilig-Kreuz Str. 6, 86152 Augsburg.
Wir besuchen zusammen mit Landschaftsarchitektin Julia Zimmer unser Patenkind - das Zwergsonnenröschen auf der Dürrenast-Heide.
Bitte eine Fahrtkarte oder Geld mitbringen.
"Faszination tropischer Schmetterlinge" (17.3.16)
"Die Frechdachse" besuchten am 17. März die Sonderausstellung "Faszination tropischer Schmetterlinge" im Pavillion der Schmetterlinge des Botanischen Gartens Augsburg.



