BN-Jugendgruppe Augsburg
13.2.2025 - Gruppenstunde: Der Huchen – König der Lechfische
Unsere kürzlich stattgefundene Veranstaltung stand ganz im Zeichen des faszinierenden Huchens, der als König der Lechfische angesehen wird. Die Kinder hatten die Gelegenheit, mehr über dieses beeindruckende Tier zu erfahren, das eine Größe von bis zu 1,5 Metern erreichen kann und ein Alter von über 25 Jahren haben kann. Interessante Informationen über den Lebenszyklus, die Nahrungsaufnahme und den Lebensraum des Huchens wurden vermittelt.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch verschiedene unterhaltsame Spiele, die sich mit dem Thema Lech und Fische beschäftigten.
Aktivitäten der BUNDjugend Gruppe der Bischof Ulrich Realschule Augsburg im 2.Halbjahr 2024
Das neue Schuljahr 2024/25 begann für die BUNDjugend Gruppe der Bischof Ulrich Realschule Augsburg mit einer festlichen Auftaktveranstaltung unter dem Motto „Erntedank“. Die Veranstaltung bot nicht nur einen herzlichen Empfang für die neuen Kinder und Jugendlichen, sondern zeigte auch die Vielfalt und Fülle der Erntezeit auf.
Besonders im Fokus standen dabei verschiedene Kürbissorten, die nicht nur wegen ihres köstlichen Geschmacks beliebt sind, sondern auch symbolisch für den Herbst stehen. Diese kreative Präsentation war eine wunderbare Gelegenheit, die Wertschätzung für die Landwirtschaft als Erzeuger von Nahrungsmitteln und die Bedeutung von frischen, saisonalen Produkten zu fördern. Bilder: Olga Ustinin
In einer Welt, in der das ganze Jahr über immer Obst und Gemüse verfügbar ist, wird oft vergessen, wann diese Produkte tatsächlich reif werden. Um mehr Bewusstsein dafür zu schaffen, schauten wir gemeinsam in den „Obst- und Gemüsekalender“. Dieser zeigte uns, wann bei uns im Freiland oder Gewächshaus verschiedene Sorten Saison haben und machte deutlich, wie wichtig es ist, saisonale Lebensmittel wertzuschätzen und welche Vorfreude entsteht, wenn auf bestimmtes Obst und Gemüse bis zur Reife gewartet werden muss.
Ein weiteres kreatives Highlight der Veranstaltung war das „Gemüsegesicht“, welches sich aus Saisongemüse zusammensetzte.
Im weiteren Verlauf der Gruppenstunden wurde das Thema Boden intensiv behandelt. Unter dem Motto „Boden - mehr als Matsch“ beleuchtete die Gruppe die essenzielle Rolle gesunder Böden in der nachhaltigen Landwirtschaft.
Mit Hilfe von Bodenproben und Fühlboxen wurde das Bewusstsein für die unterschiedlichen Qualitäten von Boden geschärft. Besonders faszinierend war das Betrachten der Bodenlebewesen unter dem Mikroskop, was viele Teilnehmende zum Staunen brachte. Bilder: Olga Ustinin
Zum Jahresende widmete sich die Gruppe den Vorbereitungen für den Adventsbasar an der Schule. Gemeinsam bastelten wir aus Naturmaterialien wunderschöne weihnachtliche Gestecke. Diese zauberhaften Kunstwerke wurden gegen Spenden an die Besucher verkauft und trugen dazu bei, ein Stück Natur und Kreativität in die festliche Zeit zu bringen.
Bild: Olga Ustinin
25.1.24 - Gruppenstunden im Dezember 2023
Neugier beherrscht die BN-Jugend-Gruppenstunden
1. Alles für die Katz
Die ersten Gruppentreffen, nach den Sommerferien, begannen mit der Vorstellung des BUND-Projektes „Wildkatzen-Monitoring“. Die Leiterin der BN-Kinder- und Jugendgruppe der KG Augsburg, Olga Ustinin, ist u.a. ausgebildete Wildkatzenbotschafterin und konnte daher den Teilnehmern aus eigener Erfahrung berichten.
Spielerisch mussten die Teilnehmer den Duft der Baldrian-Tinktur unter anderen Düften, wie z.B. Lavendel, Minze, Zitrone wieder erkennen. Obwohl der Baldrianduft den Jugendlichen und Erwachsenen eher unangenehm war, so ist er für die Wildkatzen unwiderstehlich. Nachdem sie sich an mit Baldriantinktur besprühten Lockstöcken reiben, lassen sich die Vorkommen der Tiere eindeutig nachweisen.
Anhand des Katzenschädels wurden das Gebiss, die Augenstellung und das Gehirnvolumen veranschaulicht. „Wildkatzen haben ein größeres Gehirnvolumen als Hauskatzen“, erklärt Frau Ustinin.)
Zum Abschluss des Themas sollte Süßes nicht fehlen. Wiener Tortenböden wurden mit Katzenformen ausgestochen und mit Zuckerschrift bunt verziert.
2. Lassen wir es krachen?
„Feuerwerk zu Silvester?“ Alle waren sich einig, dass diese Tradition nicht unbemerkt an Haustieren wie Katzen und Hunden vorbeigeht. Aber wie geht es den Wildtieren in freier Natur? Zu diesem Thema wurde viel debattiert und bald ist man zum Entschluss gekommen, dass es für alle Tiere den blanken Horror bedeutet.
Zusätzlich belasten die vielen Schadstoffe die Luft und vom Müll am nächsten Tag wollen wir schon gar nicht reden. Die Gruppe hat zwei Plakate für das Schaufenster der BN-Geschäftsstelle in der Heilig-Kreuz-Straße und die Bischof-Ulrich-Realschule Augsburg gestaltet. Die Plakate sorgten für viel Diskussion vor dem BN-Schaufenster und im Bio-Saal der Schule.
3. Vogelfütterung im Winter
Wenn im Winter der erste Schnee fällt, scheint die Landschaft besonders zauberhaft. Für Wildvögel beginnt allerdings die Futterknappheit, vor allem wenn die Schneedecke geschlossen ist. „Soll man sie mit Futter unterstützen?“ Die Jugendgruppe gab sich dem Vogelfutter auf die Spur mit einem Ausflug zum nächstgelegenen Zoohandel. Wir waren überrascht von den unerschöpflichen Mengen an Nahrungsmittel, die wir im Laden vorfanden. Auf den Verpackungen fanden wir Bilder von Meisen und Amseln. Aber seltene und bedrohte Arten meiden menschliche Siedlungen und werden dementsprechend bei der Fütterung gar nicht berücksichtigt. Während Amseln und Meisen wie im Paradies leben, verschwinden die wirklich bedrohten Arten weiterhin. Teilweise wurden sogar Meisenküken im Nest auf Verpackungen abgebildet und das Futter zur Kükenaufzucht beworben. Der Inhalt der Knödel bestand überwiegend aus Körnern. „Gibt es denn überhaupt Küken im Winter?“, war die erstaunte Frage der Ausflugsgruppe. „Natürlich nicht“, war man sich einig. Der BN rät allerdings aus gesundheitlichen Gründen unbedingt davon ab, weil der Verdauungstrakt der Jungvögel nur leicht verdauliche, tierische Nahrung verträgt.
Die BN-Jugendgruppe war sich einig, weiterhin neugierig zu bleiben und die Augen und Ohren offen zu halten, um sich selbst eine unabhängige Meinung zu bilden und danach handeln zu können.
Text und Bilder Olga Ustinin
15.11.2023 - Die Wildkatze
Zwei Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen nach den Herbstferien:
Stubentiger oder Wildkatze?
Zwei Plüschtiere (Hauskatze, Wildkatze), Fotos von Wildkatzen und Hauskatzen. Mithilfe der Plüschtiere stellt man zunächst die Unterschiede von Haus- und Wildkatze heraus. Typische Merkmale der Wildkatze, z.B. die verwaschene Fellzeichnung oder der buschige Schwanz mit stumpfem Ende.
Wildkatzenschädel
Anhand des Katzenschädels werden das Gebiss, die Augenstellung und das Gehirnvolumen (Wildkatzen haben ein großeres Gehirnvolumen als Hauskatzen) erläutert.
18.9.2023 - Erste Gruppenstunde im Schuljahr 23/24
Die erste Gruppenstunde (nach den Sommerferien) hat am Montag, 18.09 statt gefunden. Die Treffen werden dieses Schuljahr 2023/24 immer am Montag ablaufen.
Wir haben die Kinder gefragt was die sich vorstellen, hier sind die Vorstellungen/Erwartungen:
- Ausflüge in die Natur (Teich, Garten, Wald, zur Wertach), Bauernhof besuchen - Mikroskopieren, Lupenarbeit
- Experimentieren - Pflanzen - Vogelnistkästen und Vogelfutterhäuschen bauen
- mehr über die Bienen erfahren, Insektenhotels bauen - Müllsammelaktion - 1. Hilfe-Kurs - Pilze
- mit Naturmaterial basteln - Getreideprojekt, Bio-Müsli selber machen
Witterungsbedingt sind wir in der Schule geblieben und haben mikroskopiert und die JBN-Materialsammlung angeschaut.
29.03.2023 - Exkursion zur Sea Life München.
24.5.2022 - Aktivitäten der JBN Gruppe Augsburg mit der Bischof-Ulrich-Realschule 2021.
Kaum wurden die CoronaRegeln in Schulen gelockert, schon gab es die erste BUND Naturschutz Aktion in der Bischof-Ulrich-Realschule (ehemalige Rudolf Diesel Realschule der Hermann Schmid Akademie Augsburg). Noch vor den Sommerferien 2021 untersuchte Olga Ustinin, Kinder und Jugendgruppenleiterin, zusammen mit der Klasse 6g im Biologie Unterricht verschiedene Wasserproben. Da zum damaligen Zeitpunkt eine Exkursion zum Grundwasserexperimentierraum im Umweltzentrum Schmuttertal nicht möglich war, mussten die Tierchen eben zur Schule kommen. Da wuselte es heftig in den Petri Schalen, vor allem, wenn die Probe aus einem stehenden Gewässer mit Algenbewuchs kam. Schnecken, Wasserspinnen, Krebschen, Wasserflöhe, Schlammwürmer und vieles mehr wurden großäugig von den Schülern und Schülerinnen begutachtet.
Im neuen Schuljahr gab es mit der Jugendgruppe und der Biologielehrerin Susanna Eberl bereits eine Exkursion entlang der Wertach zu einer Kleingartenanlage. Auf der Suche nach Bienen entdeckte man nicht nur diese eifrig am Sammeln, sondern auch Hummeln und Wespen. Sogar ein Grünspecht ließ sich blicken und Biberspuren waren am Ufer zu sehen.
Den Interkulturellen Garten Grow Up besuchte die Gruppe Anfang Oktober. Auf der Spur von Bienen und Co. konnte man bei kühlerem Wetter vor allem insektenfreundliche Pflanzen entdecken. Ob Gemüse, Obst, Küchenkraut oder einfach nur Zierpflanze, die Vielfalt der biologisch gezogenen Gewächse vor Ort war beeindruckend.
15.7.2019 - Exkursion nach Thierhaupten in das Klostermühlenmuseum.
Vier Mühlen und ein lebendiges Mühlenmuseum
Mit der Renovierung und dem Ausbau der Klostermühle zum Museum wurde ein wertvolles technikgeschichtliches Baudenkmal bewahrt, in dem die Besucher eine fast schon verlorene Kultur-geschichte erleben können.
Ein Rundgang durch das Haus erklärt die Arbeits-weise der vier Mühlentypen (Getreide, Öl, Säge und Papier) und des Wasserhauses, einst vom Kloster Thierhaupten errichtet.
Die ersten wassergetriebenen Mühlen auf heutigem deutschem Gebiet stammen aus der Zeit um die Christi Geburt. Durch die Gründung von Klöstern entstanden im 12. und 13. Jahrhundert viele mittelalterliche Mühlenanlagen. Die Mönche brachten ihr Wissen um Wassermühlen aus technologisch weiterentwickelten Gebieten mit. Mühlen spielten in der klösterlichen Gütergeschichte eine erhebliche Rolle. Darum ist über deren Kauf, Tausch oder Neubau viel aus Urkunden und Aufzeichnungen zu erfahren.
Bilder anklicken






19.3.2018 - Lausige Farben
Zur Osterzeit war Kampf gegen Plastik angesagt. Statt Plastikgras gab es Kressegrün, essbar und die Reste biologisch abbaubar.
Die Jugendgruppe hat Bioeier mit Naturfarben gefärbt. Das ging ganz schnell und jedes Ei würde zum Unikat. Der Farbstoff wird übrigens aus einer Laus gewonnen, der sogenannten Cochenilleschildlaus. Auch in der Kosmetik findet das Pigment Anwendung, z.B. im Lippenstift.
BN-Jugendgruppe Augsburg der Hermann-Schmid-Akademie legt los! (Oktober 2016)
Mitte Oktober startete Olga Ustinin, stellvertretende Vorsitzende der KG Augsburg, das neue Frechdachsen-Projekt. In Kooperation mit der Rudolf-Diesel-Realschule und der Hermann-Schmid-Akademie Augsburg fand die erste Aktion statt.
Nach einem kurzen Vortrag über Gräser erfuhren die Schüler der 5 g, dass unsere Getreidesorten Zuchtformen verschiedener Gräser sind. In praktischer Arbeit lernten sie, wie aus Korn Mehl wird. Abschließend gab es noch diverse Brotsorten zu essen mit der Aufgabe, zu erraten, welche Getreidesorten darin wohl verarbeitet sind. In der Schule werden auch zukünftig weitere BN-Themen aufgegriffen werden, die lehrplan-relevant sind. Sie sollen für die Schüler durch Experimentieren und mit reichlich Anschauungsmaterial lebendig gestaltet werden.
Nun sind sie Dachse
Aus unseren Frechdachsen sind Dachse geworden! Unsere Kinder der Kindergruppe "Die Frechdachse", sind nun groß. Etwa 7 Jahre haben wir gemeinsam verbracht. Wir haben Patenschaften übernommen, Preise gewonnen, Exkursionen durchgeführt, uns an Infoständen am Kinderfriedensfest und Weltkindertag präsentiert, das Lechufer von Müll befreit und Spenden für den Erhalt der Natur gesammelt. Auch haben wir viel gelernt und hatten unseren Spaß. Nun ist es an der Zeit die Frechdachse in die große Welt zu entlassen. Wir wünschen ihnen alles Gute auf ihrem Lebensweg und würden uns freuen, sie bald als erwachsene Mitglieder beim BUND Naturschutz e.V. begrüßen zu dürfen.
Das Projekt lebt weiter!
16.6.2016 Ausflug für naturbegeisterte Kinder
Wird wegen des angekündigten Regens auf Donnerstag, den 16. Juni verschoben (vom 12.5.).
Ausflug für naturbegeisterte Kinder zwischen 6 und 12 Jahren mit JBN-Kindergruppe "Die Frechdachse" von 15.00 bis 18.30 Uhr
Treffpunkt : BUND Naturschutz Büro in der Heilig-Kreuz Str. 6, 86152 Augsburg.
Wir besuchen zusammen mit Landschaftsarchitektin Julia Zimmer unser Patenkind - das Zwergsonnenröschen auf der Dürrenast-Heide.
Bitte eine Fahrtkarte oder Geld mitbringen.
"Faszination tropischer Schmetterlinge" (17.3.16)
"Die Frechdachse" besuchten am 17. März die Sonderausstellung "Faszination tropischer Schmetterlinge" im Pavillion der Schmetterlinge des Botanischen Gartens Augsburg.



