Zur Startseite

Archiv

BN-Jugendgruppe Augsburg


29.03.2023 - Exkursion zur Sea Life München.

Vor Ferienbeginn unternahm die BN-Jugendgruppe eine Exkursion zur größten Aquarienfamilie der Welt - die Sea Life München.

 

 

Bilder anklicken

 

 

 

 

Hier eine Haihaut zum Anfassen: fühlt sich an wie Sandpapier. Ihre gezahnte Oberfläche gehört zu den Best Cases der Bionik.

 


März 2023 - Gruppenstunde: Basteln zu Ostern

Thema im Frühling : Basteln zu Ostern mit Upcycling Material

 

 

 

 

 

 

Tolle Osternester aus Upcycling Material wie Tetra Pak, Stoffreste, Klopapierrollen, Eierschalen


Teilnahme am Weihnachtsbasar der Bischof Ulrich Realschule

Aktionsstand der Jugendgruppe am Weihnachtsbasar der Bischof Ulrich Realschule

 

 


Gruppenstunden im Herbst 2022 zum Thema "Wärmedämmung mit verschiedenen Materialien"

 

 

 

1. Was ist die beste Isolierung? Wie funktioniert eine Isolierung?

 

 

 

 

 

 

2. Verschiedene Dämmstoffe mikroskopieren.

  .

 


Beteiligung am Sommerfest 2022 der Bischof Ulrich Realschule Augsburg

   

 

    Die BN-Jugendgruppe betreute eine
    Insekten-Ausstellung und einem Aktionsstand.


24.5.2022 - Aktivitäten der JBN Gruppe Augsburg mit der Bischof­-Ulrich­-Realschule 2021.

Kaum wurden die Corona­Regeln in Schulen gelockert, schon gab es die erste BUND Naturschutz ­ Aktion in der Bischof­-Ulrich­-Realschule (ehemalige Rudolf­ Diesel­ Realschule der Hermann ­Schmid­ Akademie Augsburg). Noch vor den Sommerferien 2021 untersuchte Olga Ustinin, Kinder­ und Jugendgruppenleiterin, zusammen mit der Klasse 6g im Biologie­ Unterricht verschiedene Wasserproben. Da zum damaligen Zeitpunkt eine Exkursion zum Grundwasserexperimentierraum im Umweltzentrum Schmuttertal nicht möglich war, mussten die Tierchen eben zur Schule kommen. Da wuselte es heftig in den Petri­ Schalen, vor allem, wenn die Probe aus einem stehenden Gewässer mit Algenbewuchs kam. Schnecken, Wasserspinnen, Krebschen, Wasserflöhe, Schlammwürmer und vieles mehr wurden großäugig von den Schülern und Schülerinnen begutachtet.

Im neuen Schuljahr gab es mit der Jugendgruppe und der Biologielehrerin Susanna Eberl bereits eine Exkursion entlang der Wertach zu einer Kleingartenanlage. Auf der Suche nach Bienen entdeckte man nicht nur diese eifrig am Sammeln, sondern auch Hummeln und Wespen. Sogar ein Grünspecht ließ sich blicken und Biberspuren waren am Ufer zu sehen.
Den Interkulturellen Garten Grow Up besuchte die Gruppe Anfang Oktober. Auf der Spur von Bienen und Co. konnte man bei kühlerem Wetter vor allem insektenfreundliche Pflanzen entdecken. Ob Gemüse, Obst, Küchenkraut oder einfach nur Zierpflanze, die Vielfalt der biologisch gezogenen Gewächse vor Ort war beeindruckend.


15.7.2019 - Exkursion nach Thierhaupten in das Klostermühlenmuseum.

Vier Mühlen und ein lebendiges Mühlenmuseum

Mit der Renovierung und dem Ausbau der Klostermühle zum Museum wurde ein wertvolles technikgeschichtliches Baudenkmal bewahrt, in dem die Besucher eine fast schon verlorene Kultur-geschichte erleben können.

Ein Rundgang durch das Haus erklärt die Arbeits-weise der vier Mühlentypen (Getreide, Öl, Säge und Papier) und des Wasserhauses, einst vom Kloster Thierhaupten errichtet. 

Die ersten wassergetriebenen Mühlen auf heutigem deutschem Gebiet stammen aus der Zeit um die Christi Geburt. Durch die Gründung von Klöstern entstanden im 12. und 13. Jahrhundert viele mittelalterliche Mühlenanlagen. Die Mönche brachten ihr Wissen um Wassermühlen aus technologisch weiterentwickelten Gebieten mit. Mühlen spielten in der klösterlichen Gütergeschichte eine erhebliche Rolle. Darum ist über deren Kauf, Tausch oder Neubau viel aus Urkunden und Aufzeichnungen zu erfahren. 

                                                               Bilder anklicken


16.02.2019 - Tag der Offenen Tür in der Hermann-Schmid-Akademie Augsburg

Info-Stand mit BN-ÖKOTIPP zum Thema "Wildbienen" und "Hornissen- friedliche Insektenjäger" mit Verhaltens-Tipps

                                                              Bilder anklicken

 

                                                              


30.01.2019 - Bienen und Artenvielfalt RETTEN !

Für die BUND Naturschutz Geschäftsstelle haben die Schüler ein Plakat gestaltet, um auf die Wichtigkeit von  Artenvielfalt hinzuweisen und zu zeigen, dass sich genaues Hingucken und Informieren lohnt.

 

                                                                 anklicken


23.01.2019 - Warum sind Bienen so wichtig?

Welche Rolle spielen die Insekten in der Natur und für uns Mensche? - Was im Bienenstock passiert haben die Schüler mit Comicfiguren dargestellt.

 

                                                     Bilder anklicken


11.6.2018 - Pflanzenpatenschaften

Um näheren Kontakt zu Welt der Pflanzen und der Thematik des Bienensterbens zu erwerben haben die Schüler selber Pflanzen gezogen. Diese betreuten sie selbst und Großteils sogar zuhause.


11.4.18 - Flaschenpost mitten in Augsburg!

Wir haben uns auch Lebensräume in der Natur angeschaut. Neben Enten und Wasserschildkröten haben wir sogar eine Flaschenpost aus 2017 gefunden, die ein kleines Geheimnis barg....


19.3.2018 - Lausige Farben

Zur Osterzeit war Kampf gegen Plastik angesagt. Statt Plastikgras gab es Kressegrün, essbar und die Reste biologisch abbaubar.

Die Jugendgruppe hat Bioeier mit Naturfarben gefärbt. Das ging ganz schnell und jedes Ei würde zum Unikat. Der Farbstoff wird übrigens aus einer Laus gewonnen, der sogenannten Cochenilleschildlaus. Auch in der Kosmetik findet das Pigment Anwendung, z.B. im Lippenstift.


BN-Jugendgruppe Augsburg der Hermann-Schmid-Akademie legt los! (Oktober 2016)

Mitte Oktober startete Olga Ustinin, stellvertretende Vorsitzende der KG Augsburg, das neue Frechdachsen-Projekt. In Kooperation mit der Rudolf-Diesel-Realschule und der Hermann-Schmid-Akademie Augsburg fand die erste Aktion statt.

Nach einem kurzen Vortrag über Gräser erfuhren die Schüler der 5 g, dass unsere Getreidesorten Zuchtformen verschiedener Gräser sind. In praktischer Arbeit lernten sie, wie aus Korn Mehl wird. Abschließend gab es noch diverse Brotsorten zu essen mit der Aufgabe, zu erraten, welche Getreidesorten darin wohl verarbeitet sind. In der Schule werden auch zukünftig weitere BN-Themen aufgegriffen werden, die lehrplan-relevant sind. Sie sollen für die Schüler durch Experimentieren und mit reichlich Anschauungsmaterial lebendig gestaltet werden.


Nun sind sie Dachse

Aus unseren Frechdachsen sind Dachse geworden! Unsere Kinder der Kindergruppe "Die Frechdachse", sind nun groß. Etwa 7 Jahre haben wir gemeinsam verbracht. Wir haben Patenschaften übernommen, Preise gewonnen, Exkursionen durchgeführt, uns an Infoständen am Kinderfriedensfest und Weltkindertag präsentiert, das Lechufer von Müll befreit und Spenden für den Erhalt der Natur gesammelt. Auch haben wir viel gelernt und hatten unseren Spaß. Nun ist es an der Zeit die Frechdachse in die große Welt zu entlassen. Wir wünschen ihnen alles Gute auf ihrem Lebensweg und würden uns freuen, sie bald als erwachsene Mitglieder beim BUND Naturschutz e.V. begrüßen zu dürfen.

Das Projekt lebt weiter!


16.6.2016 Ausflug für naturbegeisterte Kinder

Wird wegen des angekündigten Regens auf Donnerstag, den 16. Juni verschoben (vom 12.5.).

Ausflug für naturbegeisterte Kinder zwischen 6 und 12 Jahren mit JBN-Kindergruppe "Die Frechdachse" von 15.00 bis 18.30 Uhr

Treffpunkt : BUND Naturschutz Büro in der Heilig-Kreuz Str. 6, 86152 Augsburg.

Wir besuchen zusammen mit Landschaftsarchitektin Julia Zimmer unser Patenkind - das Zwergsonnenröschen auf der Dürrenast-Heide.

Bitte eine Fahrtkarte oder Geld mitbringen.


"Faszination tropischer Schmetterlinge" (17.3.16)

"Die Frechdachse" besuchten am 17. März die Sonderausstellung "Faszination tropischer Schmetterlinge" im Pavillion der Schmetterlinge des Botanischen Gartens Augsburg.


Wildkatze kennenlernen und erleben ( 28.01.16)

Gemeinsam mit den Kindern wird erarbeitet, was es für Merkmale gibt, um eine Hauskatze von einer Wildkatze zu unterscheiden.


Frechdachse Augsburg

15.5.2014 - Die Augsburger Frechdachse machen eine tolle Aktion für die HUS - sie machen gerade einen Banner - mit dem Sie morgen in die Fußgängerzone zum Sammeln gehen - "Deine Spende in Naturschutzhände" ......

Heute sammeln Sie Müll am Lech!!