Archiv der OG Meitingen
Ökomarkt Meitingen 2015
Heuer zum 21. Mal veranstaltete die Ortsgruppe Meitingen im Bund Naturschutz in Bayern e.V. am 20.September 2015 ihren Ökomarkt. Der Markt fand im gewohnten Rahmen auf dem Rathausplatz und dem Marktplatz als Ausstellungs- und Verkaufsmarkt statt.
18.9.2015 Ausstellung:„Schützenswert! Wildlife-Aufnahmen der AG Naturfotografie“
Im Rathaus Meitingen ist ab 18. September bis Ende Oktober die Ausstellung des naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben e.V. „Schützenswert! Wildlife-Aufnahmen der AG Naturfotografie“ während der Öffnungszeiten zu sehen. Die Eröffnungsveranstaltung findet am Donnerstag, dem 17.9., um 18 Uhr statt.
Ausstelluungsplakat
Zeitungsbericht zur Eröffnung 1
Zeitungsbericht zur Eröffnung 2
12.07.2015 - Exkursion mit Bahn und Rad nach Maihingen zum Bauernmuseum und ins angrenzende Mauchtal
Wir fahren mit der Bahn nach Nördlingen und weiter mit dem Rad nach Maihingen. Dort führt uns ein Experte der Schutzgemeinschaft Wemdinger Ried durch dasMauchtal zu einem geologischen Aufschluss, einem Magerrasen und einem Ackerwildkraut-Reservat (Bundesweites Projekt: Äcker für die Vielfalt). Mittagseinkehr halten wir im Gasthaus zur Klosterschenke. Danach besuchen wir das Maihinger Bauernmuseum und radeln schließlich zurück nach Nördlingen.
Treffpunkt: 8.30 Uhr Bahnhof Meitingen Leitung: Lothar Büch 86157 Augsburg Anmeldung und Information: Lothar Büch 86157 Augsburg (0821/65085386), l.buech@web.de
Sonntag, den 28.06.2015 - Fahrradexkursion zu den noch erhaltenen Plätzen mit großer Artenvielfalt in Meitingen
Im Lechauwald auf den Biotopflächen, die die BN-Ortsgruppe Meitingen seit mehr als 30 Jahren pflegt, gibt es eine erstaunliche Zahl von heimischen Orchideen und Enzianen. Ende Juni finden wir vor allem Pyramidenorchis (Hundswurz), Mückenhändelwurz, Bienenragwurz (gelegentlich) und auch den Kreuzenzian.
Treffpunkt: 15.30 Uhr Parkplatz beim TSV-Sportplatz MeitingenLeitung: Lothar Büch Information: Lothar Büch 0821/65085386 l.buech@web.de
7.6.2015 - Fahrradexkursion zum Lechmuseum Bayern im Wasserkraftwerk Langweid, zu Biotopflächen in Langweid und zur Schaezler-Wiese bei Oberach
Wir radeln zum Wasserkraftwerk Langweid und besuchen das Lechmuseum. Anschließend besichtigen wir dievon der BN-Ortsgruppe Langweid betreute Biotopfläche im Lechauwald. Mittagseinkehr halten wir in den Lechtalstuben in Oberach. Dann besuchen wir die nahegelegene Schaezler-Wiese und auf dem Rückweg nach Meitingen evt. die Sander Heide.
Treffpunkt: 9.15 Uhr Parkplatz beim TSV-Sportplatz Meitingen Leitung: Dr. Wolfram Taiber Information: Dr. Taiber 08271/6530 oder Büch 0821/6508538
9.5.2015 - Exkursion mit Bahn und Rad zu einer Biogasanlage in Schmiechen
Biogasanlagen sind ein unverzichtbarer Teil der Energiewende wie auch Wind- und Photovoltaikanlagen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat aber ermöglicht, dass auch Getreide (vor allem Mais) als Grundstoff für Biogasanlagen verwendet werden kann. Wegen des besonders hohen Wirkungsgrades von Mais führte dies inzwischen zu den unerwünschten Effekten der „Vermaisung“ der Landschaft in manchen Gegenden und stark gestiegenen Pachtpreisen für Ackerland.
Dass Biogasanlagen auch unter ökologischen Gesichtspunkten betrieben werden können, erklärt uns Biobauer Hubert Miller am Beispiel seiner Anlage mit Kleegrasvergärung in Schmiechen.(weitere Informationen zur Anlage aus der Zeitschrift Joule unter http://joule.agrarheute.com/biolandwirt-vergaert-kleegras)
Mittagseinkehr halten wir in der Gaststätte Friedenau. Am Nachmittag radeln wir zur Kissinger Heide und fahren mit der Bahn zurück ab Kissing.
Treffpunkt: 9:00 Uhr am Bahnhof Meitingen oder
9:40 Uhr am Hbf Augsburg
Information: Büch, Tel.: 0821- 65085386
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Anmeldung erwünscht wegen der Bahnfahrkarten.
Jahreshauptversammlung 2015
am Donnerstag, dem 26. März, um 20 Uhr in der „Alten Post"
Nach dem Jahresrückblick und den Berichten des Vorstandes zeigt derFilmemacher Heinz Förder den Film "Die Schäfer - vom guten Hirten zum Landschaftspfleger".Der Film will über einen Berufsstand aufklären, der eine sehr lange Tradition besitzt. Er befasst sich mit der Entwicklung über die Jahrhunderte hinweg und informiert über die heutige Situation der Schäfer
