Ansprechpartner(in)
Katjana Brucoli,
Heimstättenweg 9
86368 Gersthofen
0821491564
Katjana-Brucoli@gmx.de
BN auf dem Nachhaltigkeitsfestival 21. / 22.05.2022 in Gersthofen
Katjana Brucoli ist für die BN-OG Gersthofen mit einem Infotisch auf dem Festival vertreten.
10.5.2022 - Austausch über Natur- und Umweltschutzthemen in Gersthofen
nachdem es die Corona-Bestimmungen zulassen, möchten wir Sie am
10. Mai um 19.00 Uhr zu einem Treffen im Gasthof Stern (Kirchplatz 10) einladen.
Wichtig ist uns ein Austausch über Natur- und Umweltschutzthemen, die Gersthofen betreffen.
Zum Einen stehen in Gersthofen sowohl Gewerbe- und Wohnbaumaßnahmen an, sowie der Errichtung einer Klärschlammverbrennungsanlage.
Zum Anderen sind auch verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt geplant, bei der auch der BUND Naturschutz mitwirken kann. weiter
20.1.2022 - Entgegnung auf das Flugblatt der Betreiber der geplanten Klärschlammverbrennungsanlage
Die MVV Industriepark Gersthofen GmbH (Tochterunternehmen der Mannheimer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft) hat kürzlich ein Flugblatt mit einer Darstellung der Vorteile der Klärschlammverbrennung veröffentlicht. Auf die einzelnen Argumente geht die BN-Kreisgruppe in einer Gegenüberstellung ein: weiter
31.5.2021 - Online-Meeting: Alternativen der Klärschlammverbrennung
Vorgesehen ist folgendes Programm:
Begrüßung
Erfahrungen Anlagenbau Hydrothermaler Vergasungsprozess.
Vorstellung Pyrolyseverfahren und Hydrothermale Carbonisierung
Prof. Dr. Bruno Glaser, Martin Luther University Halle-Wittenberg
Erfahrungsbericht Pyrolyseanlage Frohnbach
Dr. Steffen Heinrich, Geschäftsführer Zweckverband Frohnbach
17.5.2021 - Klärschlamm in Bayern 2018
BN-Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft (BN)
Waltraud Galaske erstellte eine Übersicht über die Situation in Bayern (12.2.2021).
● Größe und Arten von Kläranlagen in Bayern
● Klärschlamm-Mengen in den Regierungsbezirken
● Trocknung von Klärschlamm (Kosten/Energie)
● Entsorgung oder Verwertung
● Neue Planungen in Bayern (läuft unkoordniert)
● Phosphornutzung (Möglichkeiten)
● Zusammenfassung und Ausblick
30.3.3021 - Offener Brief des BN zur geplanten Klärschlammverbrennungsanlage in Gersthofen
Die MVV Industriepark Gersthofen GmbH hat bei der Regierung von Schwaben die Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Klärschlammverbrennungsanlage auf dem Gelände des Industrieparks beantragt. Nachdem ein Klärschlammdurchsatz bezogen auf die Trockensubstanz von 27.100 Tonnen pro Jahr laut Antragstellung im Genehmigungsverfahren möglich sein soll, gehen wir davon aus, dass der Betreiber den Klärschlamm von verschiedenen Abwasserzweckverbänden bzw. Gemeinden aufnehmen möchte... Weiter
Der Brief ging an folgende Empfänger:
Bürgermeister Wörle und Stadträte Gersthofen
OB Bürgermeisterin Eva Weber und Stadträte Augsburg
Landrat Martin Sailer
Abwasserverband Untere Wertach, Maktplatz 7, 8643 Königsbrunn
Abwasserverband Wirtschaftsraum Augburg Ost und Augsburg West, Rathausplatz 1, 86150 Augsburg
Abwasserzweckverband Schmuttertal, Gablinger Str. 10, 86368 Gersthofen
Presse (AZ, Stadtzeitung)
19.2.2021 - Die BN-Kreisgruppe Augsburg informiert über die geplante Klärschlammverbrennungsanlage im Industrieparks Gersthofen
Die MMV Industriepark Gersthofen GmbH hat bei der Regierung von Schwaben die Genehmigung für die Einrichtung und den Betrieb einer Klärschlammverbrennungsanlage auf dem Gebiet des Industrieparks in Gersthofen beantragt.
Es ist eine Anlieferung von bis zu 116.800 Tonnen Klärschlamm/Jahr geplant. Die Betriebszeit soll 8.000 Stunden im Jahr betragen, d.h. die Verbrennung läuft fast rund um die Uhr.
Es stellen sich viele Fragen, wie sich das Vorhaben auf die Gesundheit der Menschen und die Umwelt auswirkt...weiter zum Informationsblatt der BN-Kreisgruppe Augsburg
und zur
Stellungnahme des BUND Naturschutz in Bayern e. V. im Genehmigungsverfahren
nach §§ 4, 6 Bundes-Immissionsschutzgesetz für Errichtung und Betrieb einer Klärschlammverbrennungsanlage