11.11.2024 - Vortrag: Was bedeutet der Flächenverbrauch für die Landwirtschaft?
Die Referenten sind Martin Mayr, Kreisobmann Bayerischer Bauernverband und Johannes Enzler, BUND Naturschutz Vorsitzender Kreisgruppe Augsburg
Der anhaltende Flächenverbrauch geht zumeist zu Lasten der Landwirtschaft. Auch Kompensationsmaßnahmen in Form von Ausgleichsflächen entziehen der Landwirtschaft weitere Flächen. Gleichzeitig bringen steigende Bodenpreise Landwirte in Bedrängnis und ziehen stattdessen kaufkräftige Investoren an.
Dr. Dietmar Kuhlmann von der Ortsgruppe des BUND Naturschutz wird aufzeigen, welche Flächen in Neusäß konkret betroffen sind. Der Eintritt ist frei.
Zeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Begegnungsstätte St. Ägidius
Adresse: Bürgermeister-Kaifer-Str. 6, 86356 Neusäß
zur Seite Stoppt Flächenfraß der OG Neusäß
21.2.2024 - Erfolgreiche Auftaktveranstaltung zum Thema Flächenschutz
Die Auftaktveranstaltung am 21.2. zum diesjährigen Schwerpunktthema Flächenschutz des BUND Naturschutz in Neusäß war aus Sicht der Ortsgruppe ein großer Erfolg. 42 interessierte Besucher, darunter auch der 2. Bürgermeister Wilhelm Kugelmann und Stadträte verschiedener Parteien, kamen und diskutierten intensiv die Aspekte, die zum Flächenverbrauch in Neusäß führen.
Besonders provokativ war der Vorschlag für ein Bürgerbegehren, das eine jährliche Flächenobergrenze für die Umwandlung von Grün- und Freiflächen für Bauprojekte in Neusäß vorsieht. Dr. Dietmar Kuhlmann von der Ortsgruppe stellte in seinem Vortrag heraus, dass derzeit Projekte mit einer Gesamtfläche von mehr als 81 Hektar Flächenverbrauch, in unterschiedlichen Planungsstufen, in Neusäß diskutiert werden. Wenn das von der Staatsregierung ausgegebene Flächenschutz Ziel für Bayern von maximal 5 Hektar Flächenverbrauch pro Tag verbindlich geregelt wäre, dürften in Neusäß nur noch Flächen in einer Größenordnung von 1,8 Hektar pro Jahr überbaut werden. weiter zur vollständigen Pressemitteilung
Die nächste Veranstaltung zum Schwerpunktthema findet am 12. April unter der Überschrift: „Klimawandel: Sind wir noch zu retten ?“ statt.
Hannes Grönninger
15.10.2023 - Flächenverbrauch in Neusäß schreitet voran, Flächenschutz wird Schwerpunktthema der Ortsgruppe
Nach der Sommerpause setzt die Stadt nun die nächsten Schritte für weiteren Flächenverbrauch um und will die Planungen für ein neues Gewerbegebiet mit Heizkraftwerk in der „Frischluftschneise“ weiter vorantreiben. Die Ortsgruppe Neusäß des BUND Naturschutz wird daher das Thema „Flächenschutz“ als Schwerpunktthema mit zahlreichen Veranstaltungen aufgreifen.
Auf einer interaktiven Karte haben wir alle bekannten und diskutierten Flächenänderungen zusammengetragen.
Link: stopn.de/flaechen
Weitere Informationen finden Sie in der beigefügten Pressemitteilung.
12.6.2023 - Änderung Flächennutzungsplan Neusäß
BUND Naturschutz kritisiert geplante Vernichtung von Grün- und Freiflächen und intransparente Vorgehensweise der Stadt
Die Ortsgruppe Neusäß/Aystetten des BUND Naturschutz hat in ihrer offiziellen Stellungnahme im Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Neusäß ihre Kritik an den geplanten Maßnahmen deutlich gemacht.
Der BUND Naturschutz unterstützt die Pläne der Firma Thaler zur verbesserten Rückgewinnung von Sand und Kies, fordert jedoch, den Eingriff in bestehende Ausgleichsflächen und landwirtschaftliche Flächen auf ein Minimum zu begrenzen. Aufgrund der fehlenden Informationen zu den genauen Flächenanforderungen lehnt der BUND Naturschutz aber vorerst die gesamte Planänderung ab.
Die Naturschutzgruppe spricht sich gegen die Errichtung eines Wertstoffhofs durch die Stadt und den Landkreis auf dem Thaler Gelände aus, da dort der Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten zerstört würde.
Der BUND Naturschutz fordert die Stadt auf, im weiteren Verfahren für Transparenz zu sorgen und detaillierte Informationen über die konkreten Flächenanforderungen und Pläne einer öffentlichen Diskussion zugänglich zu machen. Eine solche öffentliche Erörterung würde nicht nur eine bessere Bewertung der geplanten Maßnahmen ermöglichen, sondern auch das Vertrauen der Bevölkerung in die politischen Entscheidungsprozesse stärken.
Unsere ausführliche Pressemitteilung finden Sie hier
Unsere offizielle Stellungnahme zur Änderung des Flächennutzungsplans können Sie hier einsehen: https://stopn.de/bund-stellungnahme-2te-aenderung-fnp-teil-a/
18.4.2023 - Antrag der BN-OG zur Bürgerversammlung am 19.4.
Die BN-Ortsgruppe fordert den Stadtrat auf, sich bei den zukünftigen Flächenausweisungen für Baumaßnahmen
auf die bereits ausgewiesenen Bauflächen zu beschränken und keine weiteren Grün- und Freiflächen zu vernichten.
Grundlage ist der im Jahr 2019 neu aufgestellte und gültige Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan.
Konkret geht es darum, die Erweiterung des Gewerbegebietes Nord und die Dezimierung der zusammenhängenden Flächen aus Biotopen (Thaler See) und Ausgleichsflächen auf dem Thalergelände zu verhindern. Die Grün- und Freiflächen rund um den Thaler See sollten als Naherholungsgebiet zwischen Alt-Neusäß und Täfertingen, sowie als Frischluftschneise erhalten bleiben.
Hier ein YouTube-Video, das den Sachverhalt des geplanten Flächenverbrauchs sehr anschaulich schildert.
ebenso unter https://stopn.de/
23.8.2022 - Kleinaitingen, Parkplatzbau bei Aldi Süd
Die ÖDP macht in einer Pressemeldung auf einen weiteren geplanten Flächenverbrauch im südlichen Landkreis aufmerksam: Aldi Süd will am Standort des Auslieferungslagers Kleinaitingen 100 Stellplätze errichten. Es wird auch darauf hingewiesen, dass der Landkreis Augsburg in Bayern trauriger Spitzenreiter im Flächenverbrauch ist. zur Pressemitteilung
28.4.2022 - Waldvernichtung für ein neues Gewerbegebiet der Gemeinde Wehringen
Die Gemeinde Wehringen will ihr Gewerbegebiet im Auwald der Wertach erweitern. Dafür sollen 4 Hektar Wald zerstört werden. Inzwischen existiert ein rechtsgültiger Bebauungsplan, der juristisch kaum mehr angreifbar ist. Am 24. November 2021 hat der Gemeinderat von Wehringen einen Durchführungsbeschluss gefasst. Die Arbeiten sollen im Herbst 2022 beginnen.
Die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Augsburg hat die Genehmigung mit der Auflage verbunden, angrenzende Biotope zu erhalten. Außerdem will sich die Gemeinde verpflichten, auf spätere Erweiterungen zu verzichten und ersatzweise woanders 6 Hektar aufzuforsten.
BUND Naturschutz Ortsgruppe Bobingen und Fridays for Future Augsburg appellieren an den Bürgermeister und den Gemeinderat von Wehringen das Projekt Gewerbegebiet Waldstraße aufzugeben.
Wir appellieren an den Bürgermeister und den Gemeinderat von Wehringen: Geben Sie das Projekt auf! In unserer Umgebung sind bereits zu viele Flächen versiegelt und unwiederbringlich für die Natur verloren. Sehen Sie dieses Stück Natur als einen Schatz an, den es für die Zukunft zu bewahren gilt!
Wir meinen: Dieses Vorhaben muss angesichts der sich verschärfenden Klimakrise und des Artensterbens neu bewertet werden. Es passt nicht mehr in unsere Zeit!
Am 8.8.22 wurde dieser Beitrag in den Tagesthemen der ARD gesendet: mittendrin: Problem Gewerbesteuer? - Streit um den Wehringer Auwald
Der Beitrag ist im Augenblick noch auzurufen und zeigt unter anderem die Übergabe der Petitionsunterschriften an den Bürgermeister von Wehringen. zum Beitrag der ARD
zur Petition
23.10.2022 - Spendenaufruf nach Beginn der Rodungen
Liebe Unterstützende,
leider hat unsere Petition bislang nicht den gewünschten Erfolg erzietl. Die Gemeinde Wehringen ist offenbar entschlossen, ihren genehmigten Bebauungsplan kompromisslos durchzuziehen. Im September wurden erste Rodungen im Niederwald durchgeführt, angeblich um die Altlastenuntersuchung unbehindert durchführen zu können.
Wir werden die Altlastenunterscuhung durch einen von uns bestellten Experten kritisch begleiten. Außerdem lassen wir gegenwärtig durch einen Anwalt prüfen, ob rechtliche Schritte gegen die Waldrodung möglich sind. Da wir dadurch Kosten von mehreren Tausend Euro zu stemmen haben, möchten wir heute sehr herzlich um Spenden bitten:
Spendenkonto: Bund Naturschutz in Bayern e.V. Kreisgruppe Augsburg
Stadtsparkasse Augsburg
IBAN:DE19 7205 0000 0000 2342 94
BIC:AUGSDE77XXX
Betreff: Auwaldrettung Wehringen
Sie erhalten auf Wunsch eine Spendenquittung. Eventuelle Überschüsse kommen der Naturschutzarbeit der Kreisgruppe zugute.
Den Spender*innen tausend Dank!
Peter Roth
26.07.2018 - Aktionsbündnis gegen den Flächenfraß für Augsburg und die Region
Trotz der Ablehnung des Volksbegehrens gegen den Flächefraß durch den Bayerischen Verfassungsgerichtshof hat sich vor wenigen Tagen das "Aktionsbündnis gegen den Flächenfraß für Augsburg und die Region" gegründet, an dem bisher die folgenden Organisationen beteiligt sind:
VCD (Verkehrsclub Deutschland), LBV Kreisverband Augsburg (Landesbund für Vogelschutz), AbL (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft), BUND Naturschutz Kreisgruppe Augsburg, ÖDP Augsburg, Bündnis90/Die Grünen Kreisverband Augsburg-Land, Bündis90/Die Grünen Stadtverband Augsburg.
In der 1. Presseerklärung vom 24.7. fordert das Aktionsbündnis den Augsburger Stadtrat auf, sich gegen die Osttangente (besser Lechautobahn) auszusprechen. zur Presseerklärung
4.5.2016 - Umweltskandal - Haunstetten-Süd: Augsburg plant riesigen Flächenverbrauch für neues Wohnviertel
Umweltskandal - Haunstetten-Süd: Augsburg plant riesigen Flächenverbrauch für neues Wohnviertel
Es ist unfassbar! Die Kommunalpolitiker verbrauchen Flächen ohne Ende, wenn nicht für Straßen oder Gewerbegebiete, dann für neue Wohnbebauung. Vom Problem des Flächen-verbrauches haben sie offenbar noch nichts gehört. So sollen insgesamt 180 Hektar im Süden Augsburgs überplant werden - offensichtlich mit Zustimmung der Grünen.
Bevor aber ein völlig neuer Stadtteil für 30 000 Menschen auf dem Acker entsteht, müssen zuerst alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft werden: alte Immobilien umbauen, Leerstand beseitigen, platzsparend und gemeinschaftlich bauen. Eine so riesige Flächenumwandlung wird jegliche Kreativität für Bauen im Bestand im Keim ersticken.
hier der Link zum Bericht in der Augsburger Allgemeinen vom
Flächenverbrauch im Augsburger Raum
Man kann nicht oft genug darauf hinweisen, in welch ungeheuren Ausmaß auch im Augsburger Raum der Flächenverbrauch in den letzten Jahrzehnten fortgeschritten ist.
Ein solches Beispiel ist das von allen Lokalpolitikern und auch der Presse bejubelte Güterverkehrszentrum an der A 8 und der Bahnlinie Augsburg - Nürnberg bei Augsburg, Gersthofen und Neusäß, eine riesige Fläche (siehe Photo), die noch vor 20 Jahren Ackerland oder Weide mit Schafherden war. Sie wird nun sukzessive überbaut.
Bei der Planung galt als Hauptmerkmal die Verbindung von Straße und Bahn, um den Güterverkehr auf die Schiene zu lenken. Bis heute gibt es aber noch keinen Gleisanschluss. Das immerhin wird auch in dem ansonsten eher begeisterten Zeitungsartikel bemängelt.
weiter zum Artikel in der Augsburger Allgemeinen
Pressemitteilung des BN-Landesverbandes zum Beispiel Graben vom April 2016: BAYERN QUO VADIS: GEWERBEBREI ODER HEIMATLANDSCHAFT Vorstellung einer Luftbilddokumentation am Beispiel des Großraumes Augsburg
11.5.16 Bedrohung aus Beton - Artikel in der Augsburger Stadtzeitung
Beispiel Flächenverbrauch im Straßenbau im Raum Augsburg (August 2015)
Im Zusammenhang mit dem aktuellen Kampf gegen die Augsburger Osttangente soll hier mit einem weiteren schon existierenden Beispiel auf den ungeheuren Flächenverbrauch, der auch bei diesem geplanten Straßenbauvorhaben zu erwarten ist, hingewiesen werden.
Neben dem inzwischen schon landesweit bekannten "Los Angeles Ring" an der B 2 bei Gersthofen gibt es auch in Augsburg ein weniger bekanntes Beispiel für den exorbitanten, jedes Maß überschreitenden Flächenverbrauch im Straßenbau.
Das Bild ganz unten aus der Augsburger Allgemeinen vom 20.2.2014 (Foto Ulrich Wagner) zeigt die Anschlussstelle Leitershofen/Pfersee an der B 17 nahe dem neuen Wohngebiet Sheridan-Park. (Anmerkung am Rande: Die Bildunterschrift beschäftigt sich natürlich nicht mit einem Problem des Straßenbaus)
















